Malerei
Pigmente, Segeltuch, Collage, 115 x 145 cm 2019
Pigmente, Segeltuch, 74 x 104 cm, 2017
Acrylfarben, Leinwand, 50 x 70 cm, 2017
750 Jahre Stadtjubiläum, 2017
2 x 200 x 150 cm, je 6 m über der Altstadt Hauptstrasse
De fellrath “neue Segeltuchbilder”
Eine neue Serie Segeltuchbilder beginnt 2007. Gemeinsames Merkmal ist das Querformat, nachdem alle Bilder zuvor Hochformate waren. Ein weiteres Merkmal ist die neue Farbigkeit.
Wenn man Farbkonzepte z.B. der deutschen Romantik betrachtet, stellt man schnell eine Orientierung an den wirklichen Farben der Natur fest. Allerdings sucht der Romantiker innerhalb dieses Farbraumes die Extreme, welche Stimmungen hervorzurufen in der Lage sind: melancholische, heroische, theatralische usf. Er findet sie in Sonnenuntergängen, Erleuchtungen in der Finsternis, in der Tristesse eines kalten Novembermorgens, im Zwielicht, im Nebel usf.
Auch die Farbkonzepte z.B. des französischen Impressionismus orientieren sich an der natürlichen Farbigkeit der Natur oder der in sie eingebetteten Zivilisation. Allerdings sucht der Impressionist innerhalb dieses Farbraums auch Extreme, nämlich das Malerische, den Moment, wo Licht die Eigenfarbe verändert. Es findet eine Übersetzung dieser flüchtigen visuellen Phänomene in die Materie Ölfarbe oder Pastell statt, was eine Betonung des Vorganges des Malens an sich zur Folge hat, aber er bleibt immer analog zur Natur.
Erst der deutsche Expressionismus, der sich von einer mediterranen Farbharmonie ganz verabschiedet, steigert die natürliche Farbigkeit: wie der vom Blitz in irisierendem Gelb aufleuchtende Baum, der den Wald dahinter komplementär violett erscheinen lässt. Oder der Baum wird blau, die Berge rosa, Katzen und Pferde orange und rot. Wendet man jetzt noch eine ungezügelte, heftige, schnelle Malweise an, hat man eine Farbigkeit und einen malerischen Vortrag geschaffen, welcher der Malerei ein weiteres Stück Autonomie gibt. Ganz weg vom Naturvorbild geht dann erst der amerikanische abstrakte Expressionismus.
Eine heute im Computer und Medienzeitalter entstehende neue Malerei muss aber selbst die expressionistischen Farbkonzepte überwinden. Entwerfe ich Bilder am iMac mit der creative suite, vorausgesetzt man ist geschulter und erfahrener Kolorist, ergeben sich frappierende Farbkombinationen, die aus der Malerpalette heraus sich so nie ergeben hätten. Nie zuvor auf diese Weise Gesehenes eröffnet der Malerei ganz neue, zeitgemäße Farbräume.
Zum Malen muss man die Farben selbst herstellen. Sehr wenige Sortimentsfarben sind in diesem Sinne sehr absolut Farbe und assoziationsfrei: etwa Amsterdam Standart Series quinacridonerose licht, Hemelsblauw licht, Golden high load cobalt titanate green. Quasi geboren aus der virtuellen Welt, materialisieren sie sich in der Eigenherstellung und sehr selten aus der Tube, außer die oben Genannten, die nicht zu übertreffen sind. Maltechnisch gesehen entsteht eine Wasserfarbe, die in den Malgrund Segeltuch einsinkt, unkorrigierbar ist und nach dem Trocknen absolut lichtecht und wetterfest.
Auch die Komposition aus gegenständlichen und abstrakten Elementen, digitalisierten gemalten Dingen und am Mac erstellten Dateien löst sich ganz von tradierten Formen wie Schwerpunkt, Goldener Schnitt usf. Abstruse, frappierende Zusammentreffen von Motiven, periphere Anordnungen, Worte, Sätze u.a. ergeben ein multimediales Verspannen von Dingen und Phänomenen; Entfernungen von Motiven können in der Vorstellung galaktische Dimensionen annehmen. Und alles kann doch geheimste Verbindungen aufweisen, in einem tieferen Sinne miteinander vernetzt sein. Was auf den ersten Blick vielleicht beliebig erschien, weist bei längerer Betrachtung sogar einen zwingenden Zusammenhang auf, ist inhaltlich deutbar. Doch ein Rest Rätsel bleibt, muss bleiben, das Rätsel der Kunst, es sei dem Betrachter anheim gegeben.